Der Verein | Aktivitäten | Termine | Geschichte des Vereins | Vorstand und Beirat | Zeitschrift | Links | Kontakt |
Aktivitäten
Veranstaltung am 16. März 2023 um 19:30 Uhr im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth. Gemeinsam mit der Initiative für Radio und HIFI-Kultur e.V. veranstaltete das Rundfunkmuseum Fürth (RFM), Kurgartenstraße 37a, am Donnerstag, 16. März, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), ein Harfenkonzert der besonderen Art Informationen zu dieser Veranstaltung: "Ein Harfenkonzert der besonderen Art" Bei der Gelegenheit präsentierte sich der Förderverein des Rundfunkmuseums an einem Info-Tisch. Wir freuen uns, dass wir bei der Gelegenheit mit Interessierten ins Gespräch gekommen sind. Dieter Berschneider und Robert Vogl stellten das legendäre Grundig TS 1000 - die Highend Tonbandlegende (Baujahre: 1979 - 1981; Kaufpreis damals: 2450.-DM)- und ein HiFi Cassettendeck, das Grundig CF 5500 (Baujahre: 1979 - 1981; Kaufpreis damals: 1080.-DM) aus und führten sie auf Wunsch auch vor. ![]() 75 Jahre Eugen Queck // BTB Elektronik Vertriebs GmbH BTB in Fürth 75 Jahre Eugen Queck // BTB Elektronik Vertriebs GmbH BTB in Fürth, Deutschlands größter Anbieter von Röhren, lud am 24. September 2022 zu seinem 75. Betriebsjubiläum auch Vertreterinnen und Vertreter des Rundfunkmuseums Fürth und des Fördervereins des Rundfunkmuseums ein. Der Firmenchef, Michael Kaim, hielt einen Vortrag über die 75 jährige Firmengeschichte und führte durch das Abendprogramm. Der Oberbürgermeister der Stadt Fürth, betonte in seinen persönlichen Glückwünschen die Wichtigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen, wie BTB, für die Stadt Fürth. ![]() Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung (rechts) und BTB Firmenchef Michael Kaim (Foto: M2Counselling) Für die Vertreterinnen und Vertreter des Fördervereins waren sicherlich die beiden technischen Vorträge besonders interessant. Zunächst hielt Hans Thomas Schmidt einen tollen Vortrag: „Die Frühgeschichte der Röhre.“ Darin zeigte er sehr anschaulich die Entwicklungsgeschichte der Röhre, von den Gasentladungsröhren bis zu den ersten Verstärkerröhren von Robert von Lieben und Lee de Forest, auf. ![]() Folie aus dem Vortrag von Hans Thomas Schmidt: „Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Röhre.“ Den zweiten technischen Vortrag hielt Michael Kaim selbst (in Vertretung von Henry Westphal von TIGRIS Elektronik GmbH): „Was kann man mit Röhren von BTB eigentlich so alles tun?“ Dabei wurden eine Anzahl von Non-Profit-Projekten von Henry Westphal mit der TU-Berlin aus den vergangenen 20 Jahren vorgestellt. ![]() Folie aus der Präsentation von Henry Westphal Für das Nixdorf-Museum wurde zum Beispiel der Nixdorf Röhrenrechner ES24 mit 204 Röhren des Typs E90CC teilweise nachgebaut. Diese E90CC ist eine Doppeltriode, die um ca. 1951 für Röhrenrechner entwickelt wurde. Die erste Addition mit dem Nachbau des Nixdorf-Rechners ES24 gelang am 18.01.2021. Sehenswert ist der Videoclip "Nixdorf Elektronensaldierer ES 24 in Funktion" auf youtube. ![]() Abschließend sei Michael Kaim für die Einladung gedankt und ihm und seinen Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg mit den guten alten Elektronenröhren gewünscht. Lange Nacht der Wissenschaften 2022 Erlangen-Fürth-Nürnberg am 21.05.2022 ![]() Nach 2019 fand das erste Mal die LNdW wieder statt. Aber nicht wie gewohnt im Oktober, sondern dieses Mal im Mai. Und für das Rundfunkmuseum und seinen Förderverein auch ganz ungewohnt nicht im eigenen Haus sondern im Technikum 1 in Kooperation mit dem Lehrstuhl Technologiemanagement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU). Das Technikum 1 befindet sich in der Uferstadt in Fürth, also in Sichtweite des RFM. Also waren wir für unsere Besucherinnen und Besucher trotzdem in einem altvertrauten Umfeld. Hier der Link zum Vortrag auf YouTube: Auf der Suche nach dem perfekten Sound - Lange Nacht der Wissenschaften 2022 - Fürth Hier die Links zu den Hörbeispielen: Sennheiser Kunstkopf Stereo Demonstration: Kunstkopf-Stereo Testplatte SENNHEISER Anfang 70er Jahre "Wohnzimmer-Atmosphäre" Starkey Cetera Barbershop: 3D Audio Testsequenz „Virtual Barbershop“ Impressionen aus der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 ![]() Einführung zum Vortrag durch Philipp Knöchel (Museumsleitung in Vertretung) ![]() Der Referent Konrad Maul beim Vortrag |